Hallo!
Mein erstes Foto Tutorial! Ich bin ganz aufgeregt!
Nachdem meine Höschen Anklang gefunden haben, habe ich heute den Mittagsschlaf vom Töchterlein genutzt und eine Foto Step-by Step Anleitung gemacht! Den Schnitt für solch ein Höschen könnt ihr Euch ganz leicht von einem gut sitzenden Kaufslip abnehmen, es besteht nur aus drei Teilen. Oder aber ihr nehmt mein kostenloses Ebook im .pdf Format mit, welches die folgende bebilderte Anleitung und das Schnittmuster enthält: Schlüppi Ebook
Hier die drei Schnittteile, links oben Rückteil, rechts oben das Vorderteil, unten Zwickel und Zwickelfutter (rot) sowie farblich passenden Wäschegummi mit Zierborte. Ich empfehle auf jeden Fall Stretchjersey und fürs Zwickelfutter weichen Interlock oder Jersey
Wir nehmen uns das Rückteil her sowie die beiden Zwickelteile. Das Rückteil mit der rechten (schönen) Seite nach oben, darauf legen wir den Zwickel mit der breiten Seite nach unten, und das Zwickelfutterteil kommt ebenso mit der breiten Seite darunter. Wichtig hierbei ist, dass die rechte Seite des Zwickels, also die schöne Seite, oben liegt, die linke Seite des Oberteils, sowie die linke Seite des Zwickelfutters liegen also aufeinander. Klar soweit? Na dann gehts weiter…
Denn jetzt ist es noch ganz leicht. Die drei Lagen so wie sie jetzt sind, aufeinander stecken, dabei ein wenig dehnen, dass alle drei Teile schön exakt aufeinander liegen. Mit Zickzackstich oder, in meinem Fall, mit der Overlock nähen. Das sieht nun so aus:
Jetzt wirds ein wenig knifflig, also gut aufpassen! Ich habe mich bemüht, so verständlich wie möglich vorzugehen. Ihr nehmt nun das Vorteil und legt es rechts auf die rechte Seite des noch lose herumhängenden (schmäleren) Zwickelteils. Mit einer Stecknadel feststecken.
Puh geschafft! Nochmal Luft holen und durchatmen denn JETZT wirds ein wenig knifflig! Ihr nehmt Euch das Zwickelfutter und klappt die Kante um, und legt es mit der schönen Seite auf die linke Seite auf die Zwickelkante. Die Stecknadel, die Vorder und Zwickelteil zusammengehalten hat, rausziehen und mit der Nadel stattdessen den soeben bewältigten Schritt sichern. Kann man es am Foto erkennen wie es sein soll? Prima, dann gehts weiter, gleich hab ihrs geschafft!
Jetzt wird das Ganze in sich gedreht, so dass wir die Zwickelinnenseiten nun außen vor uns sehen. Wir halten alles fest, ziehen die Nadel raus, legen das Zwickelfutterteil hinter das andere Teil (meine Hand gibt den Hinweis darauf und feststecken. Die Schritte davor waren ein wenig Hilfestellung damit das Zwickelteil genau so festgesteckt wird wie jetzt. Höschenprofis wie ich *hehe* können den Schritt auslassen und gleich mit drehen und feststecken beginnen. Ich weiß, es wirkt ein wenig sehr verwirrend, all das, aber mit ein wenig räumlicher Vorstellung klappt es schon! Ich habs ja schließlich auch kapiert! Ihr könnt probeweise das gesteckte Teil vorsichtig entwirren und so tun als wäre die Stecknadel die bereits genähte Naht, dann könnt ihr sehen, ob ihr es richtig gemacht habt.
Nun werden die drei Lagen, also die zwei Zwickelteile und das Vorderteil in einem Rutsch aneinander genäht, und das Teil wieder zurück gewurschtelt. Wenn ihr fehlerlos bis hierher gekommen seid, dann dürft ihr Euch jetzt mal kräftig auf die Schulter klopfen, denn das Schlimmste ist überstanden! Vielleicht schnell noch einen Kaffee trinken? Nein? Gut, wir nähen weiter! Es sollte nun so aussehen:
Von außen:
Und von innen:
Wer mag, kann noch die Nähte mit einem Zickzackstich absteppen. Kann, muss aber nicht! Ich empfehle, die Beinsäume mit der Overlock zu versäubern. Man muss zwar exakter arbeiten, wenn der Gummi dran genäht wird, damit die Overlocknaht nicht hinter dem Gummi hervor blitzt, aber die Kanten, die bei Jersey manchmal recht widerspenstig sind, können so leichter und besser verarbeitet werden, und es gibt bei den zwei Lagen Zwickel nachher keine Löcher, wenn man nicht alles erwischt hat, kennt man ja oder? Ich empfehle auch, die Farbe auf das Zwickelfutter abzustimmen, sonst sieht es nachher so aus:
Ist aber nicht so schlimm, weiter gehts! Nehmt Euch das Gummiband her und beginnt auf einer Seite, an die Beinkante, auf der rechten Seite, den Gummi anzustecken. Ich stecke den Gummi entlang der ganzen Kante nicht, wenn man sorgfältig arbeitet, kann man sich das Stecken sparen, denn das empfinde ich, während des gedehnten Aufnähens, als sehr lästig. Aber jeder, wie er mag.
Nun kanns losgehen! Dehnt den Gummi wirklich gut, nicht übertreiben, aber wirklich gut, beinahe, bis er sich nicht mehr dehnen lässt, aber doch nicht zu dolle! Wenn ihr zu wenig dehnt, werden die Beinschlüsse labrig und das wollen wir ja nicht, oder? Ich habe bei meiner Janome DC 4030 einen dreigeteilten Zickzackstich Stichbreite 6 und Stichlänge 1,5 genommen, damit fahre ich bei Höschen immer am besten! Also nicht vergessen, gut dehnen und los gehts! Lieber langsam nähen und drauf achten, dass die Gummikante zwischen Gummi und Zierborte mit der Kante des Jerseys exakt aufeinander liegen beim Annähen. Und nicht vergessen: immer gut dehnen!
Das macht ihr auch auf der anderen Seite und wenn ihr fertig seid, sieht es im besten Fall so aus:
Nun kann man schon eine Seite schließen! Dazu Gummi auf Gummi klappen, feststecken und nähen. Jetzt rächt sich das weiße Overlockgarn wieder, denn man siehts ein wenig bei rotem Gummi… *grrr* Egal… Achtet auch darauf, dass sich die beiden Gummilagen beim nähen nicht verschieben. Wie es aussieht, wenn das passiert, zeige ich Euch später, denn ich war diesmal auch nicht sorgfältig genug.
Für ein schöneres Ergebnis empfehle ich, die Overlocknaht auf die „Hinterbackenseite“ zu klappen und mit Geradstich abzusteppen.
Nun könnt ihr den Hüftsaum mit der Overlock verschönern. Ich habe es ausnahmsweise nicht gemacht, damit ich schneller fertig bin mit meinem WIP *höhö* (Unsinn, ich war einfach zu faul) Jersey muss eigentlich gar nicht versäubert werden, also kann man sich das getrost sparen. Und nun den Gummi mit der Zierborte nach oben annähen. Wieder sehr gut dehnen! Dehnen, dehnen, dehnen!
Nun noch die zweite Seite zusammen nähen. Und so sieht es aus, wenn man was verrutscht ist *seufz* Naja, das war die schwere Stelle, wo oben und unten die Gummibänder aufeinander treffen müssen… Das kann man am Schluss noch nachjustieren, ein wenig geht immer! 🙂
Und zwar, in dem man das überschüssige Teil nach innen klappt und ein absteppt… 😉
So meine Lieben, wir habens geschafft! So sieht es von Innen aus, steht einer Kaufhose (bis auf die weiße Naht auf rotem Zwickelfutter *g*) in nichts nach, finde ich! =)
Das Höschen ist fertig, hurra! *Kaffeetrinken geh*
Hallo!
Ich würde so gerne mal den Slip nähen, aber leider funktioniert der Link nicht mehr…
So, und nun hätte ich gerne noch ein Tragefoto. *frechgrins* Nein Spaß, ich danke Dir!! Das werd ich dich beizeiten echt mal probieren!!!
Liebe Grüße
Sarah
Vielen Dank für diese tolle Anleitung!
Jetzt brauche ich nur noch 'ne OVI, den richtigen Stoff, Wäschegummis…..mal sehen, ob ich mich irggendwann da rantraue.
Aber gespeichert hab ich mir deine Anleitung auf jeden Fall.
Liebe Grüße
Zelda
Naja ich bin ja auch kein Topmodel, figürlich gesehen, also werdet ihr leider kein Tragefoto bekommen. Jeder weiß, wie Unterhosen getragen aussehen… *g*
Ich hab mal eins genäht – und glaub mir, das möchtest du nicht sehen, weder so noch getragen *lol*
lg
Babsi
Toller WIP, muss ich mir gleich abspeichern! 🙂
glg
Claudia
Leider nicht, aber näh mal ein Höschen und zeig uns ein Tragefoto 😉 *fg*
Danke für die Anleitung!
lg
Babsi
PS: Gibts noch ein Tragefoto? *duckundweg*
Coole Sache! Danke fürs Zeigen!
Lg,
Josy
cooooooooooooooool!
vielleicht trau ich mich da auch mal drüber…
bin mit den gekauften nämlich nieeeee zufrieden!!!
Danke fürs zeigen!
glg
Angelina
wow, nicht schlecht!
find ich ganz toll, wie du das machst!
lg
judith