Ich liebe duftende Wäsche! Aber bitte keine künstlichen Düfte. Da ich Biowaschmittel verwende oder mir aus Seifenresten Waschmittel selbst mache, und diese kaum bis gar nicht duften, habe ich experimentiert. Ätherisches Öl ins Weichspülerfach war irgendwie nicht das Wahre. Um ätherische Öle und Wasser zu verbinden, braucht man einen Lösungsvermittler (LV 41). Den hatte ich grad nicht da, und wollte ich auch nicht extra kaufen. Die Lösung ist simpel: Tenside, die ja in jedem Waschmittel drinnen sind, fungieren als Emulgator/ Lösungsvermittler. Mein Wäscheduft-Rezept sieht also so aus:
- 1 Liter Wasser
- 25g ätherisches Lavendelöl (ca 30ml)
- 1EL Flüssigwaschmittel (es reicht auch der Rest aus einer frisch geleerten Waschmittelflasche)
Das alles habe ich in eine leere Flüssigwaschmittelflasche gegeben und habe es geschüttelt. Es bekommt dann ein milchiges Aussehen, das kommt vom Lösungsvermittler im Waschmittel. Vor Gebrauch schütteln, ich dosiere auf eine Waschladung eine Verschlusskappe, das sind 30ml, und das reicht für rund 35 Waschgänge.
30ml Lavendelöl kosten ca. 4 Euro, das macht also 4 Euro für einen Liter DIY Wäscheduft und entspricht pro Waschgang etwa 11 Cent. Wenn man das mit den Preise für Öko Wäscheduft vergleicht, ist das deutlich günstiger. Noch dazu finde ich, dass die Wäsche deutlich intensiver riecht, und man kann je nach Lust und Laune ein ÄÖ seiner Wahl nehmen, bei den käuflichen Konsorten ist man meist auf die üblichen Sorten Zitrone, Lavendel, Verbene beschränkt. Beim DIY kann man eigentlich auf sämtliche Öle zurückgreifen die man mag, (beachtet, dass Zitrusdüfte eher flüchtig sind und sich in der Wäsche wahrscheinlich nicht so lange halten werden, Verbene, Lemongras oder Litsea Cubeba sind ein haltbarer Geheimtipp!) oder sich eine Duftmischung komponieren, wenn man mag. Und meine Wäsche duftet so gut und intensiv, dass sie auch noch im Schrank einen zarten Lavendelduft verströmt. 🙂
Übrigens: Hygienespüler für Wäsche die man nicht bei hohen Temperaturen waschen kann, mischt man sich aus 30ml Wasser, 25 Tropfen Teebaumöl und einem kleinen Klecks Flüssigwaschmittel oder einer Prise Waschpulver. Eine schöne und wirksame Alternative zum käuflichen Hygienespüler, der für meine Nase stinkt…
Super!!!
Wirklich – einfach zum herstellen – Liebslings ÄÖ kann man nehmen – umweltschonend – und noch dazu günstig!!!
Ganz nach meinem Wildseifen Geschmack!!!
Danke fürs teilen
Danke Dir! 🙂
Hallo, tolle Idee! Aber in welches Fach gibst du ihn? Gekaufte Weichspüler und Hygienespüler kommen ins Weichspülerfach, wenn noch Reste des Waschmittels dabei sind, werden die dann noch rausgespült?
Hallo Barbara! Vielen Dank für deinen Kommentar! Ich gebe ihn das ins Weichspülerfach. Ich denke, in der Waschmaschine wirst du nie alle Waschmittelreste ausspülen können. Höchstens mit 3-4 Spülgängen (oder mehr?), was natürlich eine enorme Energiebelastung darstellt. Gerade deswegen finde ich es wichtig, darauf zu achten, was man zum Waschen benutzt. Selbstgemachtes Waschmittel auf Naturseifenbasis und, wenn man mag, selbstgemachten Wäscheduft zu benutzen, sind auf jeden Fall besser als die Chemiekeule aus dem Supermarkt. Und wenn du das Quentchen Waschmittel meinst, was in meinem Wäscheduftrezept ist: Das ist, auf die Menge gesehen, vernachlässigbar. Wie ich sage, Waschmittelreste wird man nie gänzlich ausspülen können in der Waschmaschine, aber wenn das, was man benutzt, und dann in der Wäsche verbleibt, ökologisch ist, sehe ich kein Problem darin. 🙂
Klappt das auch für den trockner? Da benutze ich gerade eines von denkmit. Ist auch eine milchigflüssige konsistenz. Gebe da ein 2 spritzer auf ein Tuch und dann zur Wäsche zum trockner dazu. Funktioniert wunderbar. Meinst das klappt? Glg und danke für deine inspiration ?
Hallo! Ja das klappt auch sehr gut. Ich gebe das oft auf einen Waschlappen, der gerade in den Trockner wandern soll, oder eben einen frischen trockenen. Ich gebe da einen guten Schuss (20ml etwa) drauf und ab damit in den Trockner. Duftet himmlisch, und das ganze Badezimmer durch die Lüftung dann auch <3 Ganz liebe Grüße, Sabrina
Herzlichen dank. Ich bin nun ein großer Fan von dem hygiene spühler. Mache mir jetzt eine große Menge da der test super funktioniert hat. Alles liebe für dich ?
Das freut mich sehr, dir auch alles Gute! 🙂
Eine Frage. Wieso werd ich von pinterest eigentlich nicht benachrichtig wenn du mir Antwortest? Kennst du dich da aus? Glg
Hast du das auf Pinterest gefunden? Also ich weiß nur, dass du hier wenn du du einen Kommentar schreibst, ein Häkchen setzen kannst dass du via Email über neue Kommenare benachrichtigt wirst. Mehr wüsste ich auch nicht.
Ja ich bin in der pinterest app… Und da bekomme ich keine Benachrichtigung… Hmmm
Dann wird Pinterest das leider nicht unterstützen. :/
Hallo meine liebe. Eine Frage. Woher hast du die info wie man den hygienespüler selber machen kann? Wieso genau so und soviel tropfen teebaumöl und nicht mehr oder weniger? Bin nach wie vor begeistert. Habe nur das gefühl das ich ständig nach machen. Ob eine dickere konsistenz helfen würde? Frage nur weil I mi dafür total interssiere. Hast du da a buchempfehlung oder woher weißt du das alles? Glg aus Kärnten ??
Hallo Blume! Ich freue mich, dass Du Dich so dafür interessierst. Die Info wegen dem Hygienespüler hat sich so ergeben, dass ich weiß dass Teebaumöl fungizid, bakterizid und virozid ist, also gegen Pilze, Bakterien und Viren. Und die Dosierung, wie auch beim Wäscheduft, hat sich einfach durch ausprobieren ergeben. Für eine normale Waschmaschinenladung reicht wirklich, wenn man das Rezept 1:1 übernimmt, 2cl des WÄschedufts. So hab ich es getestet und für gut bzw ausreichend empfunden. Ich glaube daher nicht, dass eine dickere Konsistenz helfen würde, das wäre denke ich nur Geschmacksache, könntest du aber mit Xanthan, ein Verdickungsmittel das in der Kosmetik eingesetzt wird, erreichen, wenn du das so willst. Als Richtlinie gilt auf 150ml eine Messerspitze, also ganz wenig. Ich habe keine Buchempfehlung, das habe ich mir selst ausgedacht und getestet ^.^ Wenn du noch Fragen hast, nur her damit! 🙂
Hallöchen… Danke für deine auskunft! Wieviel gibst du denn mit dazu pro waschgang? Habe eine 7 kg Maschine. Hab auch was ausprobiert… Habe natron dazu gegeben. Bin mir nur nicht sicher ob es tatsächlich was bringt. Was meinst du? Glg Sonja
Hallo! Ich gebe, wie im Beitrag angegeben, etwa 20-30ml dazu, ich habe eine 8kg Maschine. Wofür hast du das Natron dazugegeben?
Dachte zum geruch neutralisieren?
Joa, könnte man vermutlich so machen, aber zusammen sehe ich keinen Sinn. Natron wenns geruchlos sein soll, Wäscheduft wenn es gut riechen soll 😉
Stimmt schon. Aber weil es beim DiY textilspray auch so empfohlen wird, eben zum geruch neutralisieren und gleichzeitig zum beduftet dachte ich es wäre eine gute idee?
Ich meine aber den hygienespüler nicht den Wäsche duft…
Achso, den Spray kenne ich nicht. Versuch macht aber kluch! 😉
Haha… Alles klar?????
Hallo,
Vielen Dank für dieses tolle Wäscheduft-Rezept! Ich verwende bisher Essig und ÄÖ als Weichspüler. Doch damit verfliegt der Duft nach dem Waschen schnell. Denkst du, das Rezept funktioniert auch mit Essig statt Wasser?
Dank und Gruß
Kassandra
Hallo und danke für Deinen Kommentar! Naja ätherische Öle sind nun einmal flüchtig, dagegen kann man nichts tun. Aber meine Meinung ist, Wäsche muss nicht wochenlang duften, so wie es uns die Werbung über chemische Wäscheparfüms derzeit aggresiv eintrichtert 😀 Mit Essig wird es wahrscheinlich auch funktionieren, aber ich habe es noch nicht ausprobiert. Damit hast du halt noch den Weichspüleffekt, obwohl man immer wieder hört, dass Essig die Gummidichtungen der Waschmaschine porös macht. Mein Tests haben ergeben, dass es effektiver ist, etwas von dem Wäscheduft auf einen Waschlappen zu geben und den dann in den Wäschetrockner zur Wäsche dazu zu geben, direkt nach dem waschen hält sich der Duft kaum. Ich hoffe, ich konnte Dir helfen! LG Sabrina